Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Küche
  4. Backen
  5. TeigArten

TeigArten

„Teige“ und „Teigarten“ bezeichnen verschiedene Kategorien von Teigen, die in der Küche verwendet werden. Hier ist eine detaillierte Übersicht:

1. Teige

a. Hefeteig

  • Beschreibung: Enthält Hefe, die den Teig aufgehen lässt. Er ist luftig und locker.
  • Verwendung: Brot, Brötchen, Pizza, süße Teilchen wie Krapfen oder Zimtschnecken.
  • Besonderheiten: Muss oft gehen gelassen werden, um die Hefe arbeiten zu lassen.

b. Mürbeteig

  • Beschreibung: Ein krümeliger Teig, der oft wenig Flüssigkeit und viel Fett enthält.
  • Verwendung: Tortenböden, Kekse, Tartes.
  • Besonderheiten: Wird nicht aufgegangen und hat eine knusprige Textur.

c. Blätterteig

  • Beschreibung: Schichtiger Teig, der durch wiederholtes Ausrollen und Falten entsteht.
  • Verwendung: Croissants, Pains au Chocolat, Blätterteiggebäck.
  • Besonderheiten: Durch die Schichtung erhält der Teig seine charakteristische Struktur und Flakiness.

d. Rührteig

  • Beschreibung: Ein weicher, meist durch das Rühren von Zucker, Butter und Eiern hergestellter Teig.
  • Verwendung: Kuchen, Muffins, Brownies.
  • Besonderheiten: Einfach zuzubereiten, keine Gehzeiten erforderlich.

e. Pasta-Teig

  • Beschreibung: Ein einfacher Teig aus Mehl und Ei, manchmal auch mit Wasser oder Öl.
  • Verwendung: Frische Pasta wie Tagliatelle, Ravioli, Tortellini.
  • Besonderheiten: Muss oft ruhen und ausgerollt werden.

f. Keks- oder Plätzchenteig

  • Beschreibung: Variiert je nach Rezept, oft ein einfacher Rührteig oder Mürbeteig.
  • Verwendung: Kekse, Plätzchen, Biscotti.
  • Besonderheiten: Kann je nach Rezept vor dem Backen gekühlt werden.

2. Teigarten

a. Basis-Teige

  • Beschreibung: Allgemeine Teige wie Hefeteig, Mürbeteig und Rührteig, die als Grundlage für viele Rezepte dienen.
  • Verwendung: Vielseitig einsetzbar in der Küche, oft Grundlage für viele Backwaren.

b. Spezialteige

  • Beschreibung: Teige mit besonderen Zutaten oder Zubereitungsmethoden.
  • Beispiele:
    • Pizzateig: Enthält oft Öl und Zucker, um den Geschmack und die Konsistenz zu verbessern.
    • Glutenfreier Teig: Verwendet glutenfreie Mehle oder Ersatzstoffe für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
    • Sauerteig: Wird mit einem Sauerteig-Starter hergestellt, der natürliche Hefen und Bakterien enthält.

c. Regionale und kulturelle Teige

  • Beschreibung: Teige, die spezifisch für bestimmte Kulturen oder Regionen sind.
  • Beispiele:
    • Samosa-Teig: Ein dünner, knuspriger Teig, der für indische Samosas verwendet wird.
    • Strudelteig: Ein extrem dünn ausgerollter Teig, der für österreichischen Apfelstrudel verwendet wird.

Jede Teigart hat ihre speziellen Eigenschaften, und die Wahl des richtigen Teigs hängt vom gewünschten Endprodukt ab. Wenn du mehr über eine bestimmte Teigart wissen möchtest oder ein Rezept suchst, lass es mich wissen!

Beiträge
Titel Zugriffe
Sauerteigansatz dritte Variante 205
Sauerteigansatz zweite Variante 185
Sauerteigansatz erste Variante 197
Der Sauerteig 196

Seite 2 von 2

  • 1
  • 2

Unterkategorien

Hefeteig 1

Sauerteig (Sauer) 8

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.