Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wohnungstür
  4. Flur-Diele
  5. Hobbyraum
  6. Gamer-LAN

Gamer-LAN

Um eine Game-LAN-Party für genau 25 Spieler zu organisieren, benötigt man einen stabilen und gut strukturierten Serveraufbau. Hier ist eine detaillierte Beschreibung der Hardware, Software, Netzwerk- und Infrastrukturanforderungen:

1. Hardware

Für einen reibungslosen Betrieb des Servers sind folgende Komponenten erforderlich:

Server-Hardware

  • Prozessor (CPU): Ein leistungsstarker Multi-Core-Prozessor (z.B. Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7) wird empfohlen. Bei Multiplayer-Games ist die Single-Core-Leistung und die Anzahl der Threads entscheidend.
  • Arbeitsspeicher (RAM): 16 GB bis 32 GB RAM sind ideal. Dies hängt stark von den Anforderungen des Spiels ab. Einige Spiele (z.B. Minecraft) benötigen mehr Arbeitsspeicher, um viele Spieler zu unterstützen.
  • Speicher (HDD/SSD): Eine schnelle SSD (mindestens 500 GB) für schnelle Ladezeiten. Mehr Speicherplatz ist erforderlich, wenn mehrere Spiele gehostet werden oder Mods und Karten installiert werden.
  • Netzwerkkarte (NIC): Eine Gigabit-Netzwerkkarte (1 Gbps) wird benötigt, um den Datenverkehr von 25 Spielern ohne Engpässe zu verarbeiten.
  • Stromversorgung und Kühlung: Ein hochwertiges Netzteil und effiziente Kühlung (z.B. Lüfter oder Wasserkühlung) sind notwendig, um den Server stabil zu halten.

Switch/Router

  • Gigabit-Switch: Ein 24- oder 48-Port-Gigabit-Switch ist wichtig, um den Traffic der 25 Spieler (und evtl. zusätzliche Geräte) zu bewältigen. Die Spieler sollten per Kabel verbunden werden, da Wi-Fi oft zu Latenzproblemen führen kann.
  • Router: Ein leistungsstarker Router, der mindestens Gigabit-Geschwindigkeiten unterstützt, sollte vorhanden sein. Der Router verwaltet die Zuweisung von IP-Adressen (DHCP) und stellt sicher, dass der Datenverkehr effizient verteilt wird.

Verkabelung

  • Ethernet-Kabel: Für jeden Spieler wird ein hochwertiges Cat-6- oder Cat-7-Kabel benötigt, das direkt zum Switch/Router führt. Die Länge der Kabel sollte vorab ermittelt und entsprechend organisiert werden.

2. Netzwerkstruktur

Ein stabiles und leistungsfähiges LAN ist entscheidend für die Qualität der Spiele. Der Netzwerkaufbau sollte wie folgt gestaltet sein:

  • IP-Adressierung: Verwenden Sie einen DHCP-Server (normalerweise im Router integriert), um die IP-Adressen automatisch zu verteilen. Alternativ können Sie feste IPs verwenden, um Konflikte zu vermeiden.
  • QoS (Quality of Service): Aktivieren Sie QoS auf dem Router, um sicherzustellen, dass der Spiele-Datenverkehr priorisiert wird. Dies minimiert Lags und Verzögerungen.
  • Firewalls: Deaktivieren Sie übermäßige Firewalls im lokalen Netzwerk, um unnötige Verbindungsprobleme zwischen den Spielern zu vermeiden. Sorgen Sie jedoch für ausreichende Sicherheit, insbesondere wenn das LAN Zugang zum Internet hat.

3. Software

Der Server muss spezifische Software und Dienste bereitstellen, um die Spiele zu hosten.

Betriebssystem

  • Linux-Server (Ubuntu, CentOS) oder Windows Server: Je nach Spiel, das gehostet wird, kann ein Linux-Server oder ein Windows-Server-Betriebssystem bevorzugt werden. Viele Spiele unterstützen Linux besser, während einige, wie Minecraft, auf Windows besser laufen.
  • Virtualisierung (optional): Wenn Sie mehrere Spiele gleichzeitig hosten wollen, könnte es sinnvoll sein, eine Virtualisierungssoftware (z.B. VMware, VirtualBox oder Docker) zu verwenden, um verschiedene Spieleumgebungen zu isolieren.

Game-Server-Software

Installieren Sie die dedizierten Server-Versionen der Spiele, die Sie spielen möchten. Beispiele:

  • Counter-Strike: Global Offensive (CS
     
    ): Der CS
     
    kann über SteamCMD eingerichtet werden.
  • Minecraft: Ein dedizierter Minecraft-Server (Java Edition oder Bedrock) sollte auf einer eigenen Maschine laufen.
  • Call of Duty, Battlefield, etc.: Diese Spiele haben auch eigene Server-Software oder Drittanbieter-Hosts, die heruntergeladen und installiert werden können.

Netzwerk-Tools

  • Ping-Überwachungstools (z.B. PingPlotter): Um die Latenz im Netzwerk zu überprüfen und Engpässe zu identifizieren.
  • Traffic-Monitoring-Tools (z.B. Wireshark, NetFlow): Für die Überwachung des Netzwerkverkehrs, um sicherzustellen, dass der Server nicht überlastet wird.

4. LAN-Party-Infrastruktur

Damit die LAN-Party selbst reibungslos abläuft, sollten die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:

Stromversorgung

  • Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen: Jeder Spieler benötigt Zugang zu mindestens zwei Steckdosen (einer für den PC, einer für den Monitor). Verteilen Sie die Last auf verschiedene Stromkreise, um Überlastungen zu vermeiden.
  • USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung): Für den Server und den Switch sollten Sie eine USV bereitstellen, um im Falle eines Stromausfalls Datenverlust und Serverabschaltungen zu verhindern.

Raum und Ausstattung

  • Platz für 25 Spieler: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für 25 Spieler und deren Ausrüstung (Tische, Stühle) vorhanden ist. Denken Sie auch an eine gute Belüftung, da viele Computer in einem Raum für Hitze sorgen können.
  • Monitoring-Setup: Der Server-Administrator sollte Zugriff auf einen Monitoring-Bildschirm haben, um den Zustand des Servers, der Netzwerklast und möglicher Probleme zu überwachen.

Verpflegung & Pausenbereiche

  • Snacks & Getränke: Es ist wichtig, die Verpflegung für die Spieler zu planen, da sie oft über mehrere Stunden oder sogar Tage spielen.
  • Pausenbereiche: Schaffen Sie einen Bereich, in dem die Spieler sich ausruhen können, ohne die anderen zu stören.

5. Technischer Support

Es ist ratsam, mindestens einen erfahrenen Techniker oder Netzwerkadministrator vor Ort zu haben, um mögliche Probleme mit dem Server, dem Netzwerk oder der Hardware schnell beheben zu können.

6. Backup-Strategie

  • Regelmäßige Backups: Richten Sie automatische Backups der Serverdaten ein, insbesondere bei Spielen, die aufwendige Fortschritte oder Mods/Maps verwenden.
  • Wiederherstellungsoptionen: Sorgen Sie dafür, dass der Server bei einem Absturz schnell wieder hochgefahren und der Spielstand wiederhergestellt werden kann.

Fazit:

Ein erfolgreicher LAN-Party-Server für 25 Spieler erfordert eine leistungsfähige Hardware, ein gut konfiguriertes Netzwerk und die passende Software. Planung im Voraus ist entscheidend, um mögliche technische Probleme zu vermeiden und allen Teilnehmern ein reibungsloses Spielerlebnis zu ermöglichen. Der Server muss stabil laufen, das Netzwerk darf keine Engpässe haben, und es muss auch für Strom, Platz und Verpflegung gesorgt werden.

Beiträge
Titel Zugriffe
Gamer-LAN - Stromversorgung 130
Gamer-LAN - Netzwerkstruktur 133
Gamer-LAN - Verkabelung 192
Gamer-LAN - Switch/Router 136
Gamer-LAN - Technik und Stromversorgung 134

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.