Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wohnungstür
  4. Flur-Diele
  5. Hobbyraum
  6. Die Schellackplatte

Die Schellackplatte

 

Die Schellackplatte ist ein Tonträger, der zwischen etwa 1890 und den frühen 1950er Jahren weit verbreitet war. Sie war der Vorläufer der modernen Vinyl-Schallplatte und bestand hauptsächlich aus einer Mischung von Schellack (einem natürlichen Harz), Gesteinsmehl und Baumwollflocken.

Hier sind einige wichtige Eigenschaften und Merkmale der Schellackplatte:

  1. Material: Schellackplatten bestanden aus einer Schellackmasse, die auf eine Metall- oder Glasunterlage gepresst wurde. Im Vergleich zu späteren Vinylplatten waren sie spröder und konnten leicht brechen.

  2. Drehgeschwindigkeit: Die meisten Schellackplatten wurden mit einer Geschwindigkeit von 78 Umdrehungen pro Minute (U/min) abgespielt. Dies machte sie auch als „78er-Platten“ bekannt.

  3. Spieldauer: Aufgrund der Beschränkungen der Technik und der hohen Drehgeschwindigkeit hatten die Schellackplatten meist nur eine kurze Spieldauer von etwa 3 bis 5 Minuten pro Seite.

  4. Größe: Typische Schellackplatten waren 10 oder 12 Zoll (ca. 25 oder 30 cm) im Durchmesser.

  5. Nadel: Zum Abspielen von Schellackplatten wurden spezielle Stahlnadeln verwendet, die nach einer bestimmten Anzahl von Abspielvorgängen oft ausgetauscht werden mussten, da sie schnell abnutzten.

  6. Aufnahmeverfahren: Zu Beginn wurden Schellackplatten akustisch aufgenommen, wobei Schallwellen direkt mechanisch in die Platte geschnitten wurden. Später, mit der Einführung der elektrischen Aufnahmetechnik, wurde der Klang über Mikrofone in elektrische Signale umgewandelt, was zu einer besseren Klangqualität führte.

  7. Ersatz durch Vinyl: In den 1950er Jahren wurde die Schellackplatte allmählich durch die Vinyl-Schallplatte abgelöst, die flexibler, robuster und leichter war. Die Einführung der Langspielplatte (LP) und der Single, die mit 33 1/3 bzw. 45 U/min abgespielt wurden, beschleunigte diesen Wechsel.

Schellackplatten sind heute vor allem unter Sammlern beliebt, und sie spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Tonaufzeichnung und -wiedergabe.

Beiträge
Titel Zugriffe
woran erkennt man schellackplatten gegen über der normalen Schallplatte 151
Die Schellackplatte- Aufbau 226

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.