VerwaltungMathe
Die Prüfziffer
- Details
- Hauptkategorie: FinanzMathematik
- Kategorie: VerwaltungMathe
Eine Prüfziffer ist eine zusätzliche Ziffer, die an eine Zahl (wie z.B. Kontonummern, Kreditkartennummern, IBAN oder Barcodes) angehängt wird, um sicherzustellen, dass die gesamte Nummer korrekt ist. Die Prüfziffer hilft, Eingabefehler oder Übertragungsfehler (wie Vertipper oder Zahlendreher) zu erkennen und zu vermeiden.
Funktionsweise:
Die Prüfziffer wird durch eine bestimmte Rechenregel aus den anderen Ziffern der Nummer berechnet. Wird die Zahl inklusive der Prüfziffer in ein System eingegeben, kann dieses durch dieselbe Rechenregel überprüfen, ob die Prüfziffer mit der restlichen Zahl übereinstimmt. Dadurch wird schnell ersichtlich, ob ein Fehler in der Eingabe oder Übertragung vorliegt.
Beispiele:
1. IBAN (International Bank Account Number): Die IBAN enthält eine zweistellige Prüfziffer, die durch Modulo-97 berechnet wird. Diese Prüfziffer stellt sicher, dass die IBAN korrekt eingegeben wurde.
2. EAN-Code (European Article Number): Bei Barcodes (z.B. im Supermarkt) wird die Prüfziffer am Ende des Barcodes verwendet, um zu überprüfen, ob der Barcode korrekt gelesen wurde.
3. Kreditkartennummern: Hier wird die sogenannte Luhn-Algorithmus-Prüfung verwendet, um sicherzustellen, dass die Kreditkartennummer korrekt ist. Dieser Algorithmus berechnet die Prüfziffer aus den restlichen Ziffern der Kreditkartennummer.
Bedeutung:
Die Prüfziffer dient der Fehlererkennung und erhöht die Sicherheit bei der Übertragung und Eingabe von wichtigen Nummern. Wenn die Prüfziffer nicht mit den anderen Ziffern übereinstimmt, ist klar, dass ein Fehler aufgetreten ist, und die Eingabe wird als ungültig zurückgewiesen.