Schallplatte - Aufbau
Eine Schallplatte ist ein analoges Medium zur Speicherung von Tonaufnahmen, das aus mehreren Schichten und Komponenten besteht. Sie basiert auf einer spiralförmigen Rille, die in die Oberfläche des Materials geschnitten ist. Diese Rille enthält die Information, die später von einem Plattenspieler mit Hilfe einer Nadel gelesen und in Ton umgewandelt wird.
Hier ist der grundlegende Aufbau einer Schallplatte:
1. Materialien
- Vinyl: Moderne Schallplatten bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC), einem langlebigen, flexiblen Material, das robust und gleichzeitig weich genug ist, um die feinen Rillen zu tragen. Vinyl löste das zerbrechliche Schellack ab, das bis in die 1940er Jahre verwendet wurde.
- Füllstoffe: Dem Vinyl werden oft Zusätze wie Ruß (schwarzes Pigment) beigemischt, um die mechanische Stabilität zu verbessern und die Lesbarkeit zu optimieren. Dies ist der Grund, warum Schallplatten oft schwarz sind, obwohl auch farbiges Vinyl möglich ist.
2. Rillenstruktur
- Spiralförmige Rille: Der wichtigste Teil der Schallplatte ist die spiralförmige Rille, die von der Außenseite der Platte zur Mitte verläuft. Diese Rille enthält die Informationen über die Schallwellen, die aufgenommen wurden. Die Wellenform in der Rille entspricht den Schwingungen des Tons.
- Stereoaufnahmen: Bei Stereoplatten enthält die Rille zwei separate Toninformationen für den linken und rechten Audiokanal. Diese werden in zwei Achsen (horizontal und vertikal) gespeichert, sodass die Nadel beide Informationen gleichzeitig liest.
- Breite der Rille: Die Breite der Rille variiert je nach Art der Schallplatte:
- LPs (Langspielplatten) und Singles haben feine Rillen, um mehr Musik auf einer Seite zu speichern.
- 78 U/min-Platten haben breitere Rillen und benötigen mehr Platz für weniger Musik.
3. Etikett (Label)
In der Mitte der Schallplatte befindet sich das Etikett. Dieses Etikett enthält in der Regel Informationen über die Platte wie:
- Name des Albums oder der Single
- Künstlername
- Name des Plattenlabels
- Geschwindigkeit (Umdrehungen pro Minute, z. B. 33 1/3 U/min oder 45 U/min)
- Seriennummer
Das Etikett ist zentral platziert und hat keine Auswirkungen auf die Tonaufnahme. Es hilft lediglich bei der Identifizierung und erleichtert das Aufsetzen der Platte auf den Plattenspieler.
4. Mittenloch
Im Zentrum der Schallplatte befindet sich ein Mittelloch. Dieses Loch dient dazu, die Schallplatte auf den Plattenteller des Plattenspielers zu legen. Bei den meisten LPs ist das Mittelloch klein, während 7-Zoll-Singles (45 U/min) oft ein größeres Mittelloch haben. Für diese wird manchmal ein Adapter benötigt, um die Platte abzuspielen.
5. Außenkante und Leerrillen
- Anlaufrille (Lead-In Groove): Am äußeren Rand der Schallplatte befindet sich eine Anlaufrille, die keine Audioinformationen enthält. Sie führt die Nadel sicher in die Rillenstruktur, die die eigentlichen Toninformationen enthält. Sobald die Nadel diese Zone erreicht, beginnt sie mit der Wiedergabe.
- Auslaufrille (Lead-Out Groove): Am Ende der Tonaufnahme befindet sich eine Auslaufrille, die ebenfalls keine Audioinformationen enthält und dazu dient, die Nadel von den Rillen wegzuführen. Oft gibt es auch eine Endrille, die die Nadel in einer Endlosspirale hält, bis sie angehoben wird.
6. Drehgeschwindigkeit und Spurlänge
- Geschwindigkeiten: Schallplatten werden bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgespielt, abhängig vom Format und der Aufnahmedauer:
- 33 1/3 U/min: Langspielplatten (LPs) – typischerweise 12 Zoll groß.
- 45 U/min: Singles – typischerweise 7 Zoll groß.
- 78 U/min: Frühe Schellackplatten (vor allem vor den 1950er Jahren).
Die Geschwindigkeit bestimmt die Länge der Rille pro Umdrehung, was sich auf die Spieldauer auswirkt. LPs bei 33 1/3 U/min haben längere Rillen und können daher mehr Musik auf einer Seite speichern, während 45 U/min eine kürzere Spielzeit bieten.
7. Toninformationen in den Rillen
Die Toninformation auf der Platte wird durch die Seitenschwingung der Rille übertragen. Die Schwankungen der Rillenform entsprechen den Schallwellen, die bei der Aufnahme erzeugt wurden. Die Rille ist bei Monoaufnahmen gleichmäßig, während bei Stereoaufnahmen die Schwankungen der Rille komplexer sind, da sie zwei Tonkanäle (links und rechts) gleichzeitig speichern.
- Höhen und Tiefen der Rille: Die Abweichungen in der Tiefe und Breite der Rille stellen die Amplitude (Lautstärke) und Frequenz (Tonhöhe) der aufgenommenen Schallwellen dar.
8. Farbige oder durchsichtige Schallplatten
Obwohl die meisten Schallplatten schwarz sind, gibt es auch farbige oder durchsichtige Vinylplatten. Diese sind häufig Sammlereditionen oder Sonderveröffentlichungen. Farbige Schallplatten bestehen aus dem gleichen PVC-Material, jedoch ohne den Zusatz von Ruß, was ihnen eine transparente oder bunte Optik verleiht.
Zusammenfassung des Aufbaus einer Schallplatte:
- Material: Moderne Schallplatten bestehen aus Vinyl (PVC), das widerstandsfähig ist.
- Rillenstruktur: Eine spiralförmige Rille, die Toninformationen speichert, basierend auf den Schallwellen der Aufnahme.
- Etikett: Das zentrale Label gibt Informationen über den Künstler, das Album und die Geschwindigkeit der Platte.
- Mittelloch: Das zentrale Loch zum Aufsetzen der Platte auf den Plattenspieler.
- Anlauf- und Auslaufrillen: Leerrillen, die die Nadel in die Tonrille führen und am Ende der Wiedergabe stoppen.
Schallplatten sind faszinierende technische Geräte, die analogen Klang speichern. Ihr einfach wirkender Aufbau ist das Ergebnis vieler Jahre technischer Entwicklung und sorgt auch heute noch für ein einzigartiges Hörerlebnis.