Das Antiskating ist eine wichtige Funktion eines Plattenspielers, die dafür sorgt, dass der Tonarm gleichmäßig und korrekt über die Schallplatte geführt wird. Ohne Antiskating kann der Tonarm durch eine seitliche Kraft (Skating-Kraft) zu stark in Richtung der Mitte der Schallplatte gezogen werden, was zu einer ungleichmäßigen Abtastung, Verzerrungen und schnellerem Verschleiß der Platte und der Nadel führen kann.

Wie funktioniert Antiskating?

Beim Abspielen einer Schallplatte wirkt eine Kraft auf den Tonarm, die den Arm zur Mitte der Platte zieht. Dies liegt daran, dass die Abtastnadel die Rillen der Schallplatte im schrägen Winkel abtastet, was eine seitliche Kraft erzeugt. Um dies zu kompensieren, wird die Antiskating-Kraft in die entgegengesetzte Richtung auf den Tonarm ausgeübt, sodass die Nadel gleichmäßig auf beide Seiten der Rille drückt.

Das Antiskating sorgt also dafür, dass die Nadel nicht zu stark auf eine Seite der Rille gedrückt wird, was die Klangqualität verbessern und den Verschleiß der Platte und Nadel reduzieren kann.

Typen von Antiskating-Mechanismen

Es gibt verschiedene Mechanismen, um die Antiskating-Kraft zu erzeugen und einzustellen. Hier sind die häufigsten Typen, ihre Funktionsweise sowie ihre Vor- und Nachteile:


1. Federmechanismus (Federgestütztes Antiskating)

Funktionsweise:

Beim federbasierten Antiskating wird die seitliche Kraft durch eine kleine Feder erzeugt, die den Tonarm nach außen zieht. Die Spannung der Feder kann eingestellt werden, um die optimale Gegenkraft zur Skating-Kraft zu erzeugen.

Vorteile:

  • Einfach einstellbar: Die meisten Plattenspieler mit federbasierter Antiskating-Einstellung haben eine leicht zugängliche Regelschraube oder einen Drehregler, mit dem die Antiskating-Kraft präzise eingestellt werden kann.
  • Konstant: Der Federmechanismus kann die Skating-Kraft über den gesamten Abspielbereich der Schallplatte konstant halten.

Nachteile:

  • Mechanische Abnutzung: Mit der Zeit kann die Feder an Spannung verlieren, was dazu führt, dass die Antiskating-Kraft ungenauer wird.
  • Begrenzte Feinjustierung: Bei einfacheren Modellen ist die Einstellung manchmal nicht fein genug für sehr präzise Abstimmungen.

Geeignet für:

Federmechanismen sind gut geeignet für die meisten HiFi-Nutzer, die eine einfache und zuverlässige Antiskating-Einstellung suchen.


2. Gewichtsmechanismus (Gewichtsbasierte Antiskating)

Funktionsweise:

Hier wird die Antiskating-Kraft durch ein kleines Gewicht erzeugt, das über einen Faden an den Tonarm angeschlossen ist. Das Gewicht hängt an einem Hebel, der durch seine Position die seitliche Kraft ausbalanciert. Je nach der Position des Gewichts auf der Skala oder dem Hebelarm kann die Stärke der Antiskating-Kraft variiert werden.

Vorteile:

  • Präzise Einstellung: Das Gewichtssystem bietet eine sehr feine und präzise Möglichkeit, die Antiskating-Kraft einzustellen.
  • Langfristig stabil: Im Gegensatz zu Federn unterliegt das Gewicht keinem Verschleiß, sodass es über einen langen Zeitraum hinweg präzise arbeitet.
  • Audiophil beliebt: Dieses System wird oft in hochwertigen und audiophilen Plattenspielern verwendet, da es eine sehr exakte und gleichmäßige Einstellung ermöglicht.

Nachteile:

  • Komplexer Aufbau: Das Gewichtssystem kann empfindlicher sein und ist anfälliger für mechanische Schäden, besonders wenn der Plattenspieler bewegt wird.
  • Aufwendiger zu justieren: Das korrekte Einstellen des Gewichts erfordert mehr Feinabstimmung und Fachwissen im Vergleich zu einfacheren Antiskating-Systemen.

Geeignet für:

HiFi-Enthusiasten und Audiophile, die maximale Präzision und Stabilität bei der Antiskating-Kraft suchen.


3. Magnetsystem (Magnetisches Antiskating)

Funktionsweise:

Das Antiskating wird durch magnetische Kräfte erzeugt, die den Tonarm stabilisieren. Durch die Positionierung von Magneten wird eine entgegengesetzte Kraft auf den Tonarm ausgeübt, um die Skating-Kraft auszugleichen.

Vorteile:

  • Verschleißfrei: Da es keine mechanischen Teile gibt, die sich abnutzen können, bleibt das System über lange Zeiträume hinweg stabil und genau.
  • Sehr präzise: Die magnetische Kraft kann oft feiner eingestellt werden als bei mechanischen Systemen, was eine exakte Justierung ermöglicht.
  • Reibungsfrei: Der Einsatz von Magneten minimiert mechanische Reibung und sorgt für eine reibungslose Bewegung des Tonarms.

Nachteile:

  • Komplex und teuer: Magnetsysteme sind aufwendiger in der Herstellung und daher oft in teureren High-End-Plattenspielern zu finden.
  • Empfindlichkeit gegenüber äußeren Magnetfeldern: In seltenen Fällen kann das System empfindlich auf starke externe Magnetfelder reagieren, was die Genauigkeit beeinflussen könnte.

Geeignet für:

Audiophile und Nutzer von High-End-Plattenspielern, die eine sehr präzise und langlebige Antiskating-Lösung ohne mechanischen Verschleiß suchen.


4. Elektronisches Antiskating

Funktionsweise:

Beim elektronischen Antiskating wird die Kraft durch einen Sensor gemessen, der den Druck der Nadel auf die Schallplattenrille überwacht. Ein elektronisches System passt die Antiskating-Kraft dynamisch an, um eine optimale Abtastung zu gewährleisten.

Vorteile:

  • Automatische Anpassung: Das elektronische System passt die Antiskating-Kraft kontinuierlich an, um das bestmögliche Abtastverhalten zu erzielen, was eine sehr exakte Justierung ermöglicht.
  • Kein Eingreifen notwendig: Für den Benutzer entfällt die manuelle Einstellung, da das System eigenständig arbeitet.

Nachteile:

  • Selten und teuer: Diese Technologie ist relativ selten und vor allem in sehr teuren, hochmodernen Plattenspielern zu finden.
  • Komplex und reparaturanfällig: Elektronische Systeme sind anfälliger für Fehler oder Defekte und schwerer zu reparieren.

Geeignet für:

High-End-Audiophile, die eine automatische Lösung für die Antiskating-Kontrolle wünschen und bereit sind, in modernste Technologie zu investieren.


5. Manuelles Antiskating (ohne Mechanismus)

Funktionsweise:

Einige Plattenspieler verzichten ganz auf eine explizite Antiskating-Einstellung. Stattdessen verlassen sie sich auf die mechanische Konstruktion des Tonarms oder bieten keine Möglichkeit, die Antiskating-Kraft manuell zu regulieren.

Vorteile:

  • Einfach: Kein Justieren oder Einstellen nötig, was besonders für Einsteiger praktisch sein kann.
  • Kostengünstig: Plattenspieler ohne Antiskating-Mechanismus sind in der Regel günstiger in der Herstellung.

Nachteile:

  • Unpräzise: Ohne Antiskating kann es zu Verzerrungen, ungleichmäßiger Abnutzung der Nadel und Schallplatte sowie einer schlechteren Klangqualität kommen.
  • Nicht optimal für HiFi-Wiedergabe: Für Audiophile ist dies keine empfehlenswerte Lösung, da die Präzision der Abtastung leidet.

Geeignet für:

Einsteiger oder Plattenspieler, die auf einfache Bedienung ausgerichtet sind und keine hohe Klangqualität erfordern.


Welcher Typ ist der Beste für den idealen Klanggenuss?

Für den idealen Klanggenuss sollte das Antiskating-System präzise einstellbar, langlebig und stabil sein. Daher sind die besten Optionen für Audiophile:

  1. Gewichtsmechanismus: Dieser bietet eine sehr feine und stabile Einstellung, ist zuverlässig und verschleißfrei. Viele audiophile Plattenspieler verwenden dieses System, da es eine hohe Präzision bei der Abtastung ermöglicht.
  2. Magnetsystem: Magnetische Antiskating-Systeme sind ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl für hochwertige Plattenspieler, da sie verschleißfrei und sehr präzise sind.
  3. Elektronisches Antiskating: Für High-End-Nutzer, die maximale Präzision und automatische Anpassung suchen, ist das elektronische Antiskating ideal. Es ist allerdings teurer und anfälliger für Reparaturen.

Zusammengefasst: Gewichtsbasierte und magnetische Antiskating-Systeme sind die besten Optionen für Audiophile, die eine feine Justierung und langlebige Lösungen bevorzugen. Elektronische Systeme sind modern und präzise, jedoch seltener und teurer.