Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wohnungstür
  4. Flur-Diele
  5. Hobbyraum
  6. Astronomie

Astronomie

Die Astronomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Beobachtung und Erforschung von Himmelskörpern wie Sternen, Planeten, Monden, Galaxien und anderen Objekten im Universum beschäftigt. Sie untersucht deren Entstehung, Struktur, Bewegung und Entwicklung. Die Astronomie verbindet viele andere Disziplinen wie Physik, Mathematik und Chemie, um das Universum zu verstehen und Antworten auf fundamentale Fragen zu finden: Woher kommt das Universum? Was ist seine Zukunft? Gibt es Leben außerhalb der Erde?
Beiträge
Titel Zugriffe
unserer Planeten - die Wichtigsten Hauptsterne der nördlichen Himmelshälfte 134
unserer Planeten - alle Sternbilder der südlichen Himmelshälfte 135
unserer Planeten - alle Sternbilder der nördlichen Himmelshälfte 142
unserer Planeten - die wichtigsten Sterne in unserem Sonnensystem 144
unserer Planeten - alle stehen sie wider in einer Linie 167

Seite 3 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Unterkategorien

Kalender - Mathematik 7

 

Kalender-Mathematik beschäftigt sich mit der Berechnung und den Beziehungen von Daten im Kalender, um verschiedene Fragen zu beantworten. Hier einige wichtige mathematische Konzepte, die häufig im Zusammenhang mit Kalendern verwendet werden:

1. Schaltjahre und deren Berechnung

  • Ein Jahr ist ein Schaltjahr, wenn es durch 4 teilbar ist, außer es ist durch 100 teilbar, aber nicht durch 400. Zum Beispiel sind 1600 und 2000 Schaltjahre, aber 1700, 1800 und 1900 nicht.
  • Formel zur Bestimmung, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist:
     
    Schaltjahr= Jahr = ganszahlig & Jahr ≠ ganszahlig Oder Jahr = ganszahlig
    4 4 400

2. Wochentag-Berechnung (Zeller’s Kongruenz)

  • Um den Wochentag eines bestimmten Datums zu berechnen, wird häufig die Zeller'sche Kongruenz verwendet:
     
    ᵳ = Tag +  13 *( Monat +1 )  + Jahr +  Jahr  -  Jahr  +  Jahr  +   % 7
    5 4 100 400
  •  
    • Das Ergebnis ist ein Wert von 0 bis 6, wobei 0 Samstag ist, 1 Sonntag, usw.

3. Tage zwischen zwei Daten

  • Die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten lässt sich berechnen, indem man die Differenz in Jahren, Monaten und Tagen berücksichtigt. Eine häufig genutzte Methode ist die Julianische Tageszählung, die jedes Datum in eine fortlaufende Tagesnummer umwandelt.

4. Osterdatum-Berechnung

  • Die Berechnung des Osterdatums folgt einer komplexen Formel basierend auf dem Mondkalender. Die sogenannte "Osterformel" von Carl Friedrich Gauß verwendet den Mondzyklus und die Frühlingstagundnachtgleiche, um das Datum des Ostersonntags zu bestimmen.

5. Wochentagsverteilung

  • Ein Jahr besteht aus 365 Tagen (oder 366 in einem Schaltjahr), was bedeutet, dass sich die Wochentage über das Jahr nicht gleichmäßig verteilen. Normalerweise wiederholen sich die Wochentage etwa alle 7 Tage, aber der Start des Jahres verschiebt sich jedes Jahr um einen Tag (bzw. zwei in einem Schaltjahr).

Mit diesen grundlegenden Konzepten lassen sich viele kalenderbezogene Probleme mathematisch lösen, von der Wochentagsberechnung bis hin zur Planung und Organisation in der Zukunft.

Deutsche Feiertage Berechnung 3

Die Berechnung der deutschen Feiertage kann entweder auf festen Daten oder auf variablen Daten basieren. Feste Feiertage haben jedes Jahr dasselbe Datum, während variable Feiertage auf bestimmten Berechnungen oder astronomischen Ereignissen basieren.

Feste Feiertage

Diese Feiertage haben jedes Jahr dasselbe Datum:

1.     Neujahr – 1. Januar

2.     Tag der Arbeit – 1. Mai

3.     Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober

4.     1. Weihnachtstag – 25. Dezember

5.     2. Weihnachtstag – 26. Dezember

Variable Feiertage

Diese Feiertage hängen von bestimmten Berechnungen oder Ereignissen ab:

1.     Ostern – Der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang (21. März). Ostern wird nach dem Gaußschen Osteralgorithmus berechnet.

2.     Pfingsten – 50 Tage nach Ostern. Pfingsten fällt auf den 50. Tag nach Ostern.

3.     Fronleichnam – Der zweite Donnerstag nach Pfingsten (nur in bestimmten Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg).

4.     Himmelfahrt – Der 40. Tag nach Ostern, immer ein Donnerstag.

5.     Allerheiligen – 1. November (nur in bestimmten Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg).

6.     Reformationstag – 31. Oktober (wird in einigen Bundesländern gefeiert).

Berechnung der variablen Feiertage

Ostern (Gaußsche Formel):

Wie bereits beschrieben, basiert Ostern auf dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem 21. März.

Pfingsten:

Pfingsten wird durch die Berechnung des Ostersonntags bestimmt. Es ist genau 49 Tage nach Ostern (also 50 Tage nach dem Ostersonntag).

Himmelfahrt:

Himmelfahrt ist der 40. Tag nach Ostern, also 39 Tage nach dem Ostersonntag (da Himmelfahrt am Donnerstag nach dem 39. Tag nach Ostern liegt).

Reformationstag:

Der Reformationstag ist immer der 31. Oktober.

Feiertage in den Bundesländern

Einige Feiertage sind regional unterschiedlich, d.h., sie gelten nur in bestimmten Bundesländern:

  • Fronleichnam: Nur in Bayern und Baden-Württemberg.
  • Allerheiligen: Nur in Bayern und Baden-Württemberg.
  • Reformationstag: In einigen Bundesländern wie Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Zusammenfassung

  • Feste Feiertage haben ein fixes Datum jedes Jahr.
  • Variable Feiertage wie Ostern, Pfingsten und Himmelfahrt basieren auf speziellen Berechnungen und sind daher jährlich unterschiedlich.
  • Einige Feiertage sind regional und nur in bestimmten Bundesländern relevant.

Für die genaue Berechnung oder das Feststellen der Feiertage in einem bestimmten Jahr kannst du auch Online-Kalender oder Feiertagsrechner verwenden, die diese Berechnungen automatisch durchführen.

1. Sonnensystem 14

Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne, ihren acht Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun), Monden, Asteroiden und Kometen. Die Sonne ist der zentrale Stern des Sonnensystems und der Hauptenergiequelle.

2. Galaxien 2

Eine Galaxie ist eine Ansammlung von Milliarden von Sternen, Gas, Staub und Dunkler Materie, die durch die Schwerkraft zusammengehalten wird. Unsere Galaxie heißt Milchstraße. Andere bekannte Galaxien sind die Andromedagalaxie und die Magellanschen Wolken.

3. Sterne 1

Sterne sind leuchtende Himmelskörper, die durch Kernfusion in ihrem Inneren Energie erzeugen. Die bekannteste Einteilung von Sternen erfolgt nach ihrer Masse und Farbe (zum Beispiel Rote Zwerge, Weiße Zwerge, Riesensterne und Neutronensterne).

4. Schwarze Löcher 0

Ein Schwarzes Loch entsteht, wenn ein sehr massereicher Stern am Ende seines Lebenszyklus kollabiert. Es hat eine so starke Gravitation, dass nicht einmal Licht entweichen kann. Schwarze Löcher spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Galaxien.

5. Urknalltheorie 0

Die Urknalltheorie besagt, dass das Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren aus einem extrem dichten und heißen Zustand entstanden ist und seitdem expandiert. Sie ist die an der weitesten akzeptierten Theorie über den Ursprung des Universums.

6. Exoplaneten 0

Exoplaneten sind Planeten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen. Seit ihrer Entdeckung in den 1990er Jahren wurden Tausende von Exoplaneten entdeckt. Einige davon könnten potenziell lebensfreundlich sein.

7. Dunkle Materie und Dunkle Energie 0

Dunkle Materie ist eine hypothetische Form von Materie, die nicht direkt beobachtet werden kann, aber durch ihre Gravitationswirkung auf sichtbare Materie festgestellt wird. Dunkle Energie ist eine mysteriöse Kraft, die die beschleunigte Expansion des Universums antreibt.

8. Astronomische Teleskope 0

Teleskope sind wichtige Werkzeuge der Astronomie, mit denen Licht aus dem Weltraum gesammelt und analysiert wird. Es gibt verschiedene Arten von Teleskopen, darunter optische Teleskope (wie das Hubble-Weltraumteleskop), Radioteleskope und Infrarotteleskope.

9. Astrobiologie 0

Dies ist das Studium des Lebens im Universum. Astrobiologen untersuchen die Bedingungen, unter denen Leben entstehen könnte, und suchen nach Hinweisen auf Leben auf anderen Planeten und Monden, wie dem Mars oder Jupiters Mond Europa.

10. Himmelsmechanik 6

Die Himmelsmechanik beschäftigt sich mit der Bewegung von Himmelskörpern, die durch Gravitationskräfte beeinflusst wird. Sie erklärt die Umlaufbahnen von Planeten und Monden sowie Phänomene wie Sonnen- und Mondfinsternisse.

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.