In Deutschland gibt es neben den festen Feiertagen auch variable Feiertage, deren Datum sich von Jahr zu Jahr ändert. Diese Feiertage sind hauptsächlich christlicher Herkunft und hängen oft von Ostern ab, das als bewegliches Fest berechnet wird. Viele dieser variablen Feiertage folgen festen Regeln, die von astronomischen und kirchlichen Kalendern beeinflusst werden.
1. Ostern (Ostersonntag und Ostermontag):
- Ostern ist der zentrale Feiertag des Christentums und hängt vom Frühlingsvollmond ab. Es fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang (21. März).
- Ostersonntag kann zwischen dem 22. März und dem 25. April liegen.
Formel zur Berechnung des Ostersonntags (Gaußsche Osterformel):
- Das Osterdatum kann nach der Gaußschen Osterformel oder der Methode der Mittleren Epakte berechnet werden. Dabei wird der Mondzyklus verwendet, um den ersten Vollmond nach dem 21. März zu bestimmen.
2. Karfreitag:
- Der Karfreitag ist der Freitag vor dem Ostersonntag. Er ist ein beweglicher Feiertag und fällt immer zwei Tage vor Ostern.
3. Christi Himmelfahrt:
- Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag nach Ostern gefeiert. Da Ostern ein variabler Feiertag ist, verschiebt sich auch Christi Himmelfahrt entsprechend und liegt immer auf einem Donnerstag. Es kann zwischen dem 30. April und dem 3. Juni liegen.
4. Pfingsten (Pfingstsonntag und Pfingstmontag):
- Pfingsten wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert, also 7 Wochen nach dem Ostersonntag. Der Pfingstsonntag fällt auf einen Sonntag, der Pfingstmontag ist der darauffolgende Montag. Pfingsten kann zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni liegen.
5. Fronleichnam:
- Fronleichnam wird am 60. Tag nach Ostern gefeiert und liegt daher immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten. Da dieser Feiertag an Ostern gebunden ist, variiert er ebenfalls und fällt in den Zeitraum zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni.
- Fronleichnam ist nur in einigen Bundesländern ein Feiertag (z. B. Bayern, Baden-Württemberg).
Bewegliche Feiertage und ihre Abhängigkeit von Ostern:
Feiertag | Regel für die Berechnung | Zeitlicher Abstand zu Ostern |
---|---|---|
Karfreitag | Freitag vor Ostersonntag | -2 Tage |
Ostersonntag | Erster Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond | - |
Ostermontag | Montag nach Ostersonntag | +1 Tag |
Christi Himmelfahrt | 40 Tage nach Ostersonntag | +39 Tage |
Pfingstsonntag | 50 Tage nach Ostersonntag | +49 Tage |
Pfingstmontag | Montag nach Pfingstsonntag | +50 Tage |
Fronleichnam | 60 Tage nach Ostersonntag | +59 Tage |
Weitere bewegliche Feiertage:
Neben den christlichen Feiertagen gibt es auch regional spezifische variable Feiertage, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Beispielsweise:
- Reformationstag (31. Oktober, nur in einigen Bundesländern ein Feiertag).
- Buß- und Bettag: Dieser Feiertag ist immer am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag), also 11 Tage vor dem ersten Adventssonntag. Buß- und Bettag ist heutzutage nur noch in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag.
Fazit:
Die variable Feiertagsberechnung in Deutschland hängt hauptsächlich von Ostern ab. Die Berechnung von Ostern selbst folgt einer komplexen Formel, die den Frühlingsvollmond und den kirchlichen Kalender berücksichtigt. Alle darauf folgenden beweglichen Feiertage wie Karfreitag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam leiten sich von Ostern ab.