Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Garten
  4. Nützlinge die im Garten

Nützlinge die im Garten

Garten-Nützlinge sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht und tragen auf vielfältige Weise zur Gesundheit und Produktivität des Gartens bei. Hier ist eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Nützlinge, ihre Funktionen im Garten, Möglichkeiten ihrer Ansiedlung, ihr Verhalten über die Jahreszeiten hinweg und ob sie potenzielle Allergieauslöser sind.

Wesentliche Nützlinge im Garten

1. Marienkäfer (Coccinellidae)

  • Aufgaben: Marienkäfer sind bekannte Schädlingsbekämpfer, insbesondere ihrer Larven, die große Mengen an Blattläusen, Spinnmilben und anderen schädlichen Insekten verzehren.
  • Ansiedlung: Sie können durch den Anbau von nützlingsfreundlichen Pflanzen wie Dill, Fenchel und Schafgarbe oder durch den Kauf von Marienkäfern zur Freilassung im Garten angesiedelt werden.
  • Jahreszeitenverhalten: Im Frühling und Sommer sind sie sehr aktiv, im Herbst bereiten sie sich auf die Überwinterung vor, oft in Gruppen an geschützten Orten.
  • Allergien: Normalerweise keine Allergieauslöser.

2. Schlupfwespen (Ichneumonidae)

  • Aufgaben: Schlupfwespen parasitieren eine Vielzahl von Schädlingen, darunter Raupen und andere Insektenlarven, indem sie ihre Eier in oder an diesen ablegen.
  • Ansiedlung: Durch das Belassen von Mulch und totem Holz im Garten sowie den Anbau von blütenreichen Pflanzen zur Ernährung der adulten Wespen.
  • Jahreszeitenverhalten: Aktivitätsmuster variieren je nach Art, viele überwintern als Larven in ihren Wirten.
  • Allergien: Stellen in der Regel keine Allergiegefahr dar, da sie nicht auf Menschen ausgerichtet sind.

3. Regenwürmer (Lumbricidae)

  • Aufgaben: Sie verbessern die Bodenstruktur, fördern die Kompostierung organischer Materialien und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit durch ihre Ausscheidungen.
  • Ansiedlung: Durch das Hinzufügen von organischem Material und Kompost, Vermeidung von Bodenverdichtung und Einsatz von biologischen Düngemethoden.
  • Jahreszeitenverhalten: Aktiv im Frühjahr und Herbst, im Sommer oft tiefer im Boden, um der Hitze zu entgehen, und in Kälteperioden in tieferen Bodenschichten.
  • Allergien: Keine bekannten allergenen Eigenschaften.

4. Laufkäfer (Carabidae)

  • Aufgaben: Fressen eine Vielzahl von Bodenschädlingen, einschließlich Schnecken, Larven und andere Insekten.
  • Ansiedlung: Durch das Schaffen von Unterschlupfmöglichkeiten wie Steinen, Laubhaufen und nicht gemähten Bereichen.
  • Jahreszeitenverhalten: Die meisten sind nachtaktiv; einige Arten überwintern im Boden oder in Laubhaufen.
  • Allergien: Keine allergenen Eigenschaften bekannt.

5. Bienen (Apoidea)

  • Aufgaben: Bestäubung von Blumen, was für die Produktion von Früchten und Samen essenziell ist.
  • Ansiedlung: Durch das Pflanzen von nährstoffreichen Blütenpflanzen über die ganze Saison und das Bereitstellen von Bienenhotels als Nistplätze.
  • Jahreszeitenverhalten: Aktiv im Frühling und Sommer, Überwinterung oft im Stock oder an geschützten Orten.
  • Allergien: Bienenstiche können allergische Reaktionen hervorrufen, besonders bei empfindlichen Personen.

6. Raupenfliegen (Tachinidae)

  • Aufgaben: Ihre Larven sind Parasiten von Schadinsekten, insbesondere von Raupen.
  • Ansiedlung: Durch den Erhalt einer vielfältigen Pflanzenwelt, die verschiedene Wirte und Nahrungsquellen bietet.
  • Jahreszeitenverhalten: Lebenszyklen variieren, viele überwintern als Puppen.
  • Allergien: Keine bekannten Allergieauslöser.

7. Spinnen (Araneae)

  • Aufgaben: Spinnen reduzieren die Populationen von Insekten durch ihre Prädation.
  • Ansiedlung: Durch den Erhalt von Strukturvielfalt im Garten, einschließlich Pflanzenwuchs und Trümmerhaufen, wo sie Netze bauen können.
  • Jahreszeitenverhalten: Viele sind ganzjährig aktiv, einige Arten überwintern in geschützten Bereichen oder in der Laubstreu.
  • Allergien: In seltenen Fällen können Spinnenbisse allergische Reaktionen verursachen, sind aber meist harmlos.

Fazit

Nützlinge spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Produktivität des Gartens und können durch diverse Maßnahmen gefördert und angesiedelt werden. Während einige wenige allergische Reaktionen auslösen können, wie Bienen durch Stiche, ist die Mehrheit der Nützlinge sicher und ökologisch wertvoll für den Garten. Durch die Schaffung eines vielfältigen und strukturreichen Habitats können diese Nützlinge effektiv unterstützt werden, was sich positiv auf das gesamte Gartensystem auswirkt.

Beiträge
Titel Zugriffe
Marienkäfer (Coccinellidae) 157
Schlupfwespen (Ichneumonidae) 130
Regenwürmer (Lumbricidae) 150
Laufkäfer (Carabidae) 153
Bienen (Apoidea) 134

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Unterkategorien

Wildbienenarten 7

Wildbienen spielen eine essentielle Rolle in Ökosystemen durch ihre Bestäubungsleistungen, die oft effizienter sind als die der häufiger erwähnten Honigbienen. Sie umfassen eine Vielzahl von Arten, jede mit einzigartigen Merkmalen und Lebensweisen. Hier sind einige bemerkenswerte Beispiele und deren Bedeutung:

1. Hummeln (Bombus spp.)

  • Beschreibung: Hummeln sind größere, pelzige Bienen, die oft an ihrem summenden Flug erkennbar sind. Sie sind besonders effektiv bei der Bestäubung von Pflanzen mit tieferen oder geschlosseneren Blüten, da sie in der Lage sind, Vibrationsbestäubung (Buzz-Pollination) zu betreiben.
  • Lebensraum: Hummeln bauen ihre Nester oft unter der Erde in verlassenen Mauselöchern, unter Laubhaufen oder in dichten Grasbüscheln.

2. Mauerbienen (Osmia spp.)

  • Beschreibung: Mauerbienen sind solitär lebende Bienen, oft erkennbar an ihrem metallisch schimmernden Körper. Sie sind hervorragende Bestäuber für frühe Frühlingsblüten.
  • Lebensraum: Sie bauen ihre Nester in natürlichen Hohlräumen wie Röhren oder Ritzen in Holz und Stein, wobei sie oft Schlamm oder Pflanzenmaterial zum Verschluss der Nestkammern verwenden.

3. Blattschneiderbienen (Megachile spp.)

  • Beschreibung: Blattschneiderbienen sind bekannt dafür, dass sie kreisförmige Stücke aus Blättern schneiden, die sie verwenden, um ihre Nistkammern auszukleiden. Sie sind effiziente Bestäuber vieler Pflanzenarten.
  • Lebensraum: Diese Bienen bauen ihre Nester in Holzspalten oder in speziell dafür vorgesehenen Bienenhotels.

4. Sandbienen (Andrena spp.)

  • Beschreibung: Sandbienen sind oft klein und unscheinbar, spielen aber eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Gartenpflanzen. Viele Arten sind spezialisiert auf bestimmte Pflanzenarten.
  • Lebensraum: Sie graben ihre Nester bevorzugt in sandigen, offenen Böden.

5. Holzbienen (Xylocopa spp.)

  • Beschreibung: Holzbienen, auch als Zimmermannsbienen bekannt, sind große und oft schwarz glänzende Bienen. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Holz zu bearbeiten, um ihre Nester zu bauen.
  • Lebensraum: Sie bevorzugen es, in verwittertem Holz zu nisten und können manchmal Schäden an Holzstrukturen verursachen, wenn sie dort nisten.

Wichtigkeit von Wildbienen:

  • Bestäubung: Wildbienen sind oft effektivere Bestäuber als Honigbienen, besonders bei bestimmten Pflanzenarten und in kühleren Temperaturen.
  • Biodiversität: Ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit helfen, eine breite Palette von Pflanzen zu bestäuben, was die genetische Diversität innerhalb der Pflanzenwelten erhöht.
  • Ökosystemstabilität: Wildbienen tragen zur Stabilität der Ökosysteme bei, indem sie helfen, eine gesunde Pflanzenpopulation aufrechtzuerhalten, was wiederum andere Tiere unterstützt.

Schutz von Wildbienen

Der Schutz von Wildbienen ist entscheidend, da viele Arten aufgrund von Habitatverlust, Pestizideinsatz und Krankheiten bedroht sind. Maßnahmen zum Schutz von Wildbienen können unter anderem das Anlegen von Wildblumenwiesen, der Verzicht auf Pestizide und das Aufstellen von Insektenhotels umfassen, um den Bienen Nistmöglichkeiten zu bieten.

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.