Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Küche
  4. Kochen
  5. Zubereitungstechnik

Zubereitungstechnik

Zubereitungstechniken

  • Kochen ist eine grundlegende Zubereitungstechnik, die vielfältige Methoden umfasst. Hier sind einige der wichtigsten Zubereitungstechniken und ihre Beschreibungen:

    1. Kochen

    • Definition: Das Garen von Lebensmitteln in Flüssigkeit (Wasser, Brühe, etc.) bei hohen Temperaturen.
    • Anwendung: Für Suppen, Pasta, Gemüse und Reis.

    2. Dünsten

    • Definition: Garen von Lebensmitteln in wenig Flüssigkeit bei niedriger bis mittlerer Hitze, oft mit einem Deckel.
    • Anwendung: Besonders geeignet für Gemüse, Fisch und Fleisch, um den Geschmack und die Nährstoffe zu erhalten.

    3. Blanchieren

    • Definition: Kurzes Kochen von Lebensmitteln, gefolgt von einem sofortigen Abschrecken in Eiswasser.
    • Anwendung: Zum Vorkochen von Gemüse, um die Farbe und den Biss zu bewahren.

    4. Schmoren

    • Definition: Langsame Garung von Lebensmitteln in wenig Flüssigkeit, meist bei niedriger Hitze. Oft wird zunächst angebraten.
    • Anwendung: Für Fleischgerichte wie Schmorbraten und Eintöpfe.

    5. Dämpfen

    • Definition: Garen von Lebensmitteln durch heißen Dampf, oft in einem Dampfgarer oder einem Sieb über kochendem Wasser.
    • Anwendung: Für Gemüse, Fisch und Reis, um die Nährstoffe zu schonen.

    6. Braten

    • Definition: Garen von Lebensmitteln in Fett bei hoher Hitze.
    • Anwendung: Für Fleisch, Kartoffeln und Gemüse. Es gibt verschiedene Arten wie Pfannenbraten und Frittieren.

    7. Grillen

    • Definition: Garen von Lebensmitteln auf einer offenen Flamme oder über heißen Kohlen.
    • Anwendung: Für Fleisch, Fisch und Gemüse, um rauchige Aromen zu erzeugen.

    8. Backen

    • Definition: Garen von Lebensmitteln in einem geschlossenen Raum, typischerweise in einem Ofen.
    • Anwendung: Für Brot, Kuchen, Aufläufe und viele andere Gerichte.

    9. Sous-Vide

    • Definition: Garen von Lebensmitteln in einem Vakuumbeutel bei konstant niedriger Temperatur im Wasserbad.
    • Anwendung: Um präzise Garergebnisse zu erzielen, ideal für Fleisch und Gemüse.

    Tipps für erfolgreiches Kochen

    • Vorbereitung: Alle Zutaten und Utensilien vor dem Kochen bereitlegen.
    • Temperaturkontrolle: Auf die richtige Hitze achten, um ein Über- oder Untergaren zu vermeiden.
    • Würzen: Gewürze und Kräuter gezielt einsetzen, um den Geschmack zu verbessern.
    • Experimentieren: Mit verschiedenen Techniken und Zutaten kreativ werden.

    Wenn du mehr über eine bestimmte Technik erfahren oder ein Rezept ausprobieren möchtest, lass es mich wissen!

Beiträge
Titel Zugriffe
Sous-Vide 180
Backen 193
Grillen 188
Braten 186
Dämpfen 191

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.