Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Küche
  4. Backen
  5. Mehlsorten
  6. Hafermehlsorten

Hafermehlsorten

Hafermehl wird aus gemahlenem Hafer hergestellt und ist in verschiedenen Sorten erhältlich, je nach Feinheitsgrad und Art der Verarbeitung. Hier sind die wichtigsten Hafermehlsorten:

1. Fein gemahlenes Hafermehl

  • Beschreibung: Sehr fein gemahlen, ähnlich wie Allzweckmehl. Es hat eine glatte, puderartige Textur.
  • Verwendung: Ideal für Backwaren wie Kekse, Muffins, Kuchen und Brot. Es eignet sich gut als glutenfreies Mehl in Rezepten, wo eine feine Textur gewünscht wird.
  • Besonderheit: Verleiht Backwaren eine zarte Konsistenz und einen milden Hafergeschmack.

2. Grob gemahlenes Hafermehl

  • Beschreibung: Grober als fein gemahlenes Hafermehl, hat eine körnigere Textur.
  • Verwendung: Eignet sich gut für rustikale Backwaren wie Haferfladen oder -brötchen, die eine robustere Textur benötigen. Auch für die Herstellung von Hafer-Pfannkuchen oder als Zutat in herzhaften Rezepten geeignet.
  • Besonderheit: Gibt den Backwaren eine zusätzliche Struktur und einen intensiveren Hafergeschmack.

3. Hafergrieß

  • Beschreibung: Gröber als Hafermehl, oft auch als Hafergrütze bekannt.
  • Verwendung: Ideal für die Zubereitung von Brei, Aufläufen und als Zutat in rustikalen Backwaren. Auch für die Herstellung von Hafer-Porridge oder als Basis für Haferpudding verwendet.
  • Besonderheit: Bietet eine gröbere Textur und eine kräftigere Hafernote.

4. Haferflockenmehl

  • Beschreibung: Hergestellt durch Mahlen von Haferflocken, wodurch ein feines Pulver entsteht.
  • Verwendung: Kann in Rezepten verwendet werden, die von dem typischen Haferflocken-Geschmack profitieren, wie Haferkeksen, Haferbrot oder Smoothies.
  • Besonderheit: Behält oft einen Teil der Struktur der Haferflocken und verleiht dem Endprodukt ein charakteristisches Haferaroma.

5. Hafermehl aus glutenfreien Haferkernen

  • Beschreibung: Hergestellt aus Haferkernen, die speziell als glutenfrei zertifiziert sind.
  • Verwendung: Für glutenfreie Rezepte, bei denen Hafermehl benötigt wird. Besonders wichtig für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
  • Besonderheit: Muss in einer glutenfreien Umgebung verarbeitet werden, um Kreuzkontamination zu vermeiden.

6. Röst-Hafermehl

  • Beschreibung: Hafermehl, das aus geröstetem Hafer hergestellt wird.
  • Verwendung: Verleiht den Gerichten ein nussiges, röstiges Aroma. Kann in Rezepten verwendet werden, die eine zusätzliche Geschmackstiefe benötigen.
  • Besonderheit: Der Röstprozess verstärkt den Geschmack und die Aroma-Intensität des Hafermehls.

Verwendung von Hafermehl:

  • Backen: Hafermehl kann in vielen Backwaren wie Brot, Muffins, Keksen und Pancakes verwendet werden. Es wird oft in Kombination mit anderen Mehlen verwendet, um eine bessere Textur und Geschmack zu erzielen.
  • Porridge und Brei: Fein gemahlenes Hafermehl kann in der Zubereitung von Porridge, Brei und anderen Frühstücksgerichten verwendet werden.
  • Bindemittel: Hafermehl kann als Bindemittel in Rezepten für Burger, Frikadellen oder andere gemischte Produkte verwendet werden.

Vorteile von Hafermehl:

  • Nährstoffreich: Hafermehl ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen (insbesondere B-Vitaminen) und Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium.
  • Glutenfrei: Hafermehl kann glutenfrei sein, wenn es aus glutenfreiem Hafer hergestellt wird. Es ist eine gute Option für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit, sofern keine Kreuzkontamination vorliegt.
  • Vielseitigkeit: Hafermehl kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden und bietet eine gesunde Alternative zu Weizenmehl.

Lagerung:

  • Aufbewahrung: Hafermehl sollte in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Bei richtiger Lagerung bleibt es mehrere Monate haltbar. Es kann auch im Kühlschrank oder Gefrierschrank gelagert werden, um die Frische zu verlängern.

Fazit:

Hafermehl ist eine vielseitige und nahrhafte Zutat, die in verschiedenen Mahlgraden erhältlich ist, um unterschiedlichen kulinarischen Anforderungen gerecht zu werden. Ob für feines Backen, rustikale Rezepte oder als gesunde Frühstücksbasis, Hafermehl bietet zahlreiche Möglichkeiten in der Küche.

Beiträge
Titel Zugriffe
Röst-Hafermehl 169
Hafermehl aus glutenfreien Haferkernen 198
Haferflockenmehl 186
Hafergrieß 203
Grob gemahlenes Hafermehl 206

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.