Um die Planeten am Nachthimmel über Krostitz (bei Leipzig) am 15. eines jeden Monats zu beobachten, musst du dein Teleskop entsprechend der Positionen der Planeten und der Jahreszeit einrichten. Die Planeten erscheinen im Laufe des Jahres an verschiedenen Positionen und verändern ihre Sichtbarkeit aufgrund ihrer Bahnen um die Sonne.

Hier sind einige allgemeine Tipps zur Einrichtung deines Teleskops für die Planetenbeobachtung:

1.      Richtiger Monat und Sichtbarkeit:

    • Jupiter und Saturn sind in den Herbst- und Wintermonaten (z.B. Oktober bis Dezember) gut sichtbar. Im Oktober 2024 ist Saturn am frühen Abend hoch im Süden zu sehen, während Jupiter etwas später erscheint und bis nach Mitternacht gut beobachtbar ist.
    • Venus erscheint im Herbst wieder als Abendstern, besonders gut sichtbar im Oktober und November.
    • Mars ist schwieriger zu beobachten, da er sich in einigen Monaten nahe der Sonne befindet, aber in den Morgenstunden Ende des Jahres wieder sichtbar wird.

2.      Einstellwerte deines Teleskops:

    • Die Planeten erscheinen an verschiedenen Orten am Himmel, abhängig von der Uhrzeit. Du musst dein Teleskop auf die jeweilige Azimut (horizontal) und Altitud (vertikal) einstellen. Websites wie In-The-Sky.org bieten Echtzeitdaten, um die Positionen genau zu bestimmen.
    • Ein typischer Wert für Saturn im Oktober könnte eine südliche Azimutrichtung mit etwa 30–40 Grad Höhe sein, während Jupiter später im Osten bei etwa 10–20 Grad erscheint.

3.      Bewegung im Jahr:

    • Die Positionen der Planeten verändern sich Jahr für Jahr leicht, da ihre Bahnen nicht exakt mit einem Jahr übereinstimmen. Während Venus und Merkur sich schnell bewegen und oft ihre Position im Laufe von Monaten ändern, bleiben Jupiter und Saturn aufgrund ihrer langsamen Umlaufzeiten länger sichtbar in den gleichen Bereichen des Himmels.
    • Die jährlichen Veränderungen sind in speziellen Softwareprogrammen oder auf Seiten wie PlanetsCalc gut sichtbar, die dir erlauben, die Positionen für jeden Tag und Jahr vorauszuplanen.

4.      Tipps zur Beobachtung:

    • Stell sicher, dass du an einem Ort mit wenig Lichtverschmutzung beobachtest und warte auf klare Nächte. Achte besonders auf Daten, an denen der Mond weniger hell ist, um die Planeten besser sehen zu können.
    • Kleinere Planeten wie Merkur sind am schwierigsten zu beobachten und erscheinen meist nur kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang tief am Horizont.

Du kannst Dienste wie In-The-Sky.org oder PlanetsCalc verwenden, um die genauen Auf- und Untergangszeiten sowie die besten Beobachtungsfenster für die Planeten an deinem Standort zu finden​(Almanac.com) (PlanetsCalc Planet position calculator) (In-The-Sky.org).