Es gibt mehrere Möglichkeiten, um mit einem TerraMaster TNAS F4-423 zu kommunizieren und auf dessen Funktionen und Daten zuzugreifen. Abhängig von den Anforderungen (lokaler Zugriff, Fernzugriff, Verwaltung, Datenaustausch) stehen verschiedene Schnittstellen und Protokolle zur Verfügung.

1. Web-Oberfläche (TNAS Control Panel)

  • Beschreibung: Die Web-Oberfläche ist der zentrale Ort zur Verwaltung des TNAS. Sie ermöglicht die Konfiguration, Überwachung und Verwaltung des Geräts sowie den Zugriff auf Dateien.
  • Zugriff: Über den Webbrowser mit der IP-Adresse des NAS (http://[TNAS-IP]:8181).
  • Funktionen:
    • Verwaltung von Benutzerkonten
    • RAID- und Speicherverwaltung
    • Netzwerk- und Sicherheitskonfigurationen
    • Installation und Verwaltung von Anwendungen (z. B. Plex, Docker)
    • Datei-Explorer für den direkten Zugriff auf Daten

2. TNAS PC-Software

  • Beschreibung: Eine Desktop-Software für Windows und macOS, die den direkten Zugriff auf das TNAS ermöglicht.
  • Funktionen:
    • Automatisches Auffinden des TNAS im Netzwerk
    • Zugriff auf freigegebene Ordner und Dateien
    • Verwaltung grundlegender NAS-Funktionen
    • Synchronisation von Daten und Backups

3. Netzwerklaufwerke (SMB/AFP/NFS)

  • Beschreibung: Das TNAS kann als Netzwerklaufwerk über SMB, AFP (für macOS) oder NFS (für Linux und Unix-basierte Systeme) eingebunden werden.
  • Zugriff über SMB (Windows/macOS):
    • Windows: Über den Datei-Explorer (\[TNAS-IP][Freigabe])
    • macOS: Über den Finder (smb://[TNAS-IP] oder afp://[TNAS-IP])
  • NFS (Linux/Unix): Verbindung über NFS-Protokoll für Linux-basierte Clients.
  • Funktionen:
    • Zugriff auf freigegebene Ordner und Daten
    • Gemeinsame Nutzung von Dateien innerhalb des Netzwerks

4. TNAS Mobile App

  • Beschreibung: Mobile App für iOS und Android, die Zugriff auf das TNAS von Smartphones und Tablets ermöglicht.
  • Funktionen:
    • Fernzugriff auf Dateien und Daten
    • Medienwiedergabe (Fotos, Videos, Musik)
    • Hochladen und Synchronisieren von Dateien vom mobilen Gerät
    • Verwaltung von TNAS-Einstellungen über die App

5. FTP/SFTP (Dateitransfer)

  • Beschreibung: Das TNAS kann als FTP- oder SFTP-Server konfiguriert werden, um Dateien sicher über das Internet zu übertragen.
  • Zugriff: Über FTP-Clients wie FileZilla oder das eingebaute FTP/SFTP-Feature von Betriebssystemen.
  • Funktionen:
    • Remote-Dateiübertragung (lokal oder über das Internet)
    • Sicherer Zugriff und Verwaltung von Dateien

6. Cloud-Synchronisierung (TNAS.online, DDNS)

  • TNAS.online: TerraMaster bietet einen integrierten Cloud-Dienst, mit dem Benutzer über das Internet auf ihr NAS zugreifen können, ohne komplizierte Netzwerkeinstellungen wie Portweiterleitungen vorzunehmen.
  • DDNS: Ermöglicht die Einrichtung eines dynamischen DNS-Dienstes, um das NAS von außerhalb des Heimnetzwerks zu erreichen, auch wenn die IP-Adresse regelmäßig wechselt.
  • Funktionen:
    • Fernzugriff auf Dateien und Daten
    • Verwaltung des NAS über das Internet

7. Plex Media Server

  • Beschreibung: Der TNAS F4-423 unterstützt die Installation von Plex als Medienserver, um Inhalte wie Filme, Musik und Fotos zu streamen.
  • Zugriff: Über den Plex-Client (auf Smart TVs, mobilen Geräten, Computern).
  • Funktionen:
    • Medienverwaltung und Streaming
    • Zugriff auf Mediendateien von jedem Gerät im Netzwerk oder über das Internet

8. Third-Party Apps (Docker, Virtual Machines)

  • Docker: Auf dem TNAS F4-423 kann Docker installiert werden, was die Ausführung von Containern ermöglicht. Dies erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich, da Anwendungen in isolierten Umgebungen ausgeführt werden können.
  • VMs: Falls die Virtualisierungsfunktionen genutzt werden, können Virtual Machines eingerichtet und über das Netzwerk verwendet werden.
  • Funktionen:
    • Hosting von Webanwendungen, Datenbanken, eigenen Diensten (z. B. WordPress, Nextcloud)
    • Virtualisierung von Betriebssystemen für Entwicklungs- oder Testumgebungen

9. DLNA/UPnP

  • Beschreibung: Der TNAS F4-423 kann als DLNA/UPnP-Server konfiguriert werden, um Mediendateien auf unterstützte Geräte wie Smart TVs, Spielekonsolen oder andere DLNA-kompatible Geräte zu streamen.
  • Funktionen:
    • Medienstreaming im Heimnetzwerk
    • Automatische Erkennung von Mediendateien durch kompatible Geräte

10. Automatisierte Backups (Time Machine, Windows Backup, rsync)

  • Time Machine (macOS): Der TNAS kann als Backup-Ziel für macOS-Geräte konfiguriert werden, um automatische Sicherungen mit Time Machine durchzuführen.
  • Windows Backup: Windows-PCs können das TNAS als Netzwerkspeicher für Sicherungen verwenden.
  • rsync: Linux-Clients können das rsync-Protokoll verwenden, um regelmäßige inkrementelle Backups durchzuführen.
  • Funktionen:
    • Sicherung von Computerdaten auf dem NAS
    • Schutz vor Datenverlust durch regelmäßige Backups

11. SSH-Zugriff

  • Beschreibung: Für fortgeschrittene Benutzer kann der Zugriff über SSH (Secure Shell) aktiviert werden, um Terminal-basierte Verwaltung und Konfiguration des NAS zu ermöglichen.
  • Funktionen:
    • Verwaltung auf Kommandozeilenebene
    • Fehlerbehebung und Systemanpassung

12. iSCSI (Storage für virtuelle Maschinen)

  • Beschreibung: Das TNAS unterstützt iSCSI, wodurch es als Speicher für virtuelle Maschinen oder Server fungieren kann.
  • Funktionen:
    • Erweiterung von Speicherlösungen für virtualisierte Umgebungen
    • Unterstützung von SAN-ähnlicher Speicherverwaltung für Server