Um einen TerraMaster TNAS F4-423 auf einem macOS-Client einzurichten, können Sie die folgenden Schritte befolgen. Dies beinhaltet die Installation der Software, die Verbindung zum NAS, den Zugriff auf freigegebene Ordner und die Nutzung des NAS für Sicherungen oder Datenaustausch.
Schritt 1: TNAS PC-Software für macOS herunterladen und installieren
- Herunterladen der Software:
- Gehen Sie auf die TerraMaster-Website und laden Sie die TNAS PC-Software für macOS herunter.
- Installation:
- Öffnen Sie die heruntergeladene Datei und installieren Sie die Software auf Ihrem Mac, indem Sie den Anweisungen folgen.
Schritt 2: TNAS im Netzwerk finden
- TNAS starten:
- Vergewissern Sie sich, dass der TNAS F4-423 eingeschaltet und mit dem gleichen Netzwerk wie Ihr Mac verbunden ist.
- TNAS PC-Software öffnen:
- Starten Sie die installierte TNAS PC-Software auf Ihrem Mac.
- TNAS suchen:
- Die Software durchsucht das Netzwerk automatisch und zeigt das TNAS-Gerät an. Wählen Sie Ihr TNAS F4-423 in der Liste aus und klicken Sie auf Verbinden.
- Login:
- Geben Sie die Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) für Ihr TNAS ein. Verwenden Sie die standardmäßigen oder benutzerdefinierten Zugangsdaten, je nach Ihrer TNAS-Konfiguration.
Schritt 3: Freigegebene Ordner verbinden
Sie können freigegebene Ordner vom TNAS auf Ihrem Mac als Netzwerklaufwerk einrichten, sodass Sie direkt über den Finder auf die Dateien zugreifen können.
- Finder öffnen:
- Öffnen Sie den Finder auf Ihrem Mac.
- Mit Server verbinden:
- Drücken Sie Cmd + K, um das Fenster Mit Server verbinden zu öffnen.
- SMB oder AFP-Protokoll verwenden:
- Geben Sie die IP-Adresse des TNAS ein, um die Verbindung herzustellen.
- Für SMB (empfohlen für neuere macOS-Versionen) verwenden Sie:
arduino
Code kopieren
smb://[TNAS-IP]
- Für AFP (Apple File Protocol, für ältere macOS-Versionen) verwenden Sie:
arduino
Code kopieren
afp://[TNAS-IP]
- Beispiel für SMB:
o arduino
o Code kopieren
o smb://192.168.1.100
- Freigegebenen Ordner auswählen:
- Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, wählen Sie den gewünschten freigegebenen Ordner, auf den Sie zugreifen möchten.
- Anmeldeinformationen eingeben:
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für Ihr TNAS ein, um auf den Ordner zuzugreifen. Sie können auch die Option aktivieren, die Anmeldedaten im Schlüsselbund zu speichern, um den Zugriff zukünftig zu erleichtern.
- Ordner als Netzwerklaufwerk mounten:
- Der freigegebene Ordner wird als Netzwerklaufwerk im Finder angezeigt. Sie können nun Dateien in diesen Ordner kopieren oder von dort öffnen.
Schritt 4: Time Machine für Backup einrichten
Wenn Sie den TNAS F4-423 als Backup-Ziel für macOS verwenden möchten, können Sie Time Machine konfigurieren, um Sicherungen auf dem NAS zu speichern.
- Freigegebenen Ordner für Time Machine erstellen:
- Melden Sie sich über die Web-Oberfläche des TNAS an (http://[TNAS-IP]:8181).
- Erstellen Sie einen freigegebenen Ordner für Time Machine (z. B. „TimeMachineBackup“) und aktivieren Sie die Time Machine-Unterstützung im TNAS.
- Time Machine einrichten:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen auf Ihrem Mac und wählen Sie Time Machine.
- Klicken Sie auf Backup-Volume auswählen und wählen Sie den zuvor erstellten freigegebenen Ordner auf dem TNAS aus.
- Backup durchführen:
- Time Machine wird nun automatisch regelmäßige Backups auf dem TNAS erstellen. Sie können auch manuell ein Backup starten.
Schritt 5: Remote-Zugriff einrichten (optional)
Falls Sie von außerhalb des lokalen Netzwerks auf Ihren TNAS zugreifen möchten, können Sie TNAS.online oder DDNS einrichten.
- TNAS.online:
- Melden Sie sich auf der Web-Oberfläche des TNAS an und aktivieren Sie TNAS.online. Dadurch können Sie auf Ihr NAS zugreifen, ohne Portweiterleitungen im Router einzurichten.
- DDNS einrichten:
- Sie können einen DDNS-Dienst einrichten, um eine dynamische IP-Adresse zu verwalten und jederzeit von außerhalb auf das NAS zugreifen zu können.
Zusammenfassung
Durch diese Schritte können Sie den TerraMaster TNAS F4-423 nahtlos auf einem macOS-Client einrichten. Sie haben die Möglichkeit, freigegebene Ordner als Netzwerklaufwerke zu verbinden, Time Machine für Backups zu verwenden und sogar Fernzugriff einzurichten. So wird der NAS zu einer zentralen Lösung für Datensicherung, Dateifreigabe und Medienverwaltung in Ihrem Heimnetzwerk.