WLAN (Wireless Local Area Network) ist ein drahtloses Netzwerk, das es Geräten ermöglicht, sich innerhalb eines bestimmten geografischen Bereichs zu verbinden, ohne Kabel verwenden zu müssen. Es basiert auf der Wi-Fi-Technologie und wird häufig in Haushalten, Büros, Cafés und öffentlichen Bereichen genutzt. Hier sind die Hauptaspekte von WLAN:
1. Funktionsweise
- Zugangspunkte (Access Points): WLAN-Netzwerke werden über Zugangspunkte oder Router bereitgestellt, die Signale über Funkwellen senden. Geräte wie Laptops, Smartphones und Tablets können sich mit diesen Zugangspunkten verbinden.
- Frequenzbänder: WLAN nutzt typischerweise die Frequenzbänder von 2,4 GHz und 5 GHz, wobei neuere Standards wie Wi-Fi 6 auch das 6-GHz-Band nutzen.
2. WLAN-Standards
- IEEE 802.11b: Einführung des 2,4-GHz-Bandes mit Geschwindigkeiten bis zu 11 Mbps.
- IEEE 802.11a: Nutzung des 5-GHz-Bandes mit Geschwindigkeiten bis zu 54 Mbps.
- IEEE 802.11g: Kombiniert 2,4-GHz-Band mit 54 Mbps Geschwindigkeit.
- IEEE 802.11n: Einführung von MIMO-Technologie und Nutzung sowohl des 2,4-GHz- als auch des 5-GHz-Bandes, Geschwindigkeiten bis zu 600 Mbps.
- IEEE 802.11ac: Höhere Geschwindigkeiten bis zu 3,5 Gbps, Nutzung des 5-GHz-Bandes.
- IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6): Verbesserte Geschwindigkeit bis zu 9,6 Gbps, höhere Effizienz und Kapazität, Nutzung von 2,4 GHz und 5 GHz.
- IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6E): Erweiterung auf das 6-GHz-Band, zusätzliche Kanäle und geringere Störungen.
3. Reichweite und Geschwindigkeit
- Reichweite: WLAN-Reichweite hängt vom Frequenzband und den physischen Hindernissen ab. 2,4 GHz bietet größere Reichweite, 5 GHz hat eine kürzere Reichweite aber höhere Geschwindigkeiten. Wi-Fi 6 kann durch das 6-GHz-Band zusätzliche Reichweite bieten.
- Geschwindigkeit: Variiert je nach WLAN-Standard. Wi-Fi 6 kann theoretisch bis zu 9,6 Gbps erreichen, aber die tatsächlichen Geschwindigkeiten sind oft niedriger und hängen von der Umgebung und der Netzwerkkonfiguration ab.
4. Sicherheitsprotokolle
- WEP (Wired Equivalent Privacy): Ein älterer Standard, der heute als unsicher gilt.
- WPA (Wi-Fi Protected Access): Verbessert die Sicherheit durch stärkere Verschlüsselung als WEP.
- WPA2: Bietet starke Sicherheit und nutzt AES (Advanced Encryption Standard) zur Verschlüsselung.
- WPA3: Der neueste Standard, der zusätzliche Sicherheitsverbesserungen und Schutz für öffentliche Netzwerke bietet.
5. Netzwerkmanagement
- Router und Access Points: Geräte, die das WLAN-Netzwerk bereitstellen und verwalten. Moderne Router bieten Funktionen wie Band Steering (automatische Auswahl des besten Frequenzbandes) und Beamforming (gezielte Signalübertragung).
- Netzwerkoptimierung: Dazu gehört die Auswahl optimaler Kanäle, die Minimierung von Interferenzen, die Platzierung des Routers an einem zentralen Ort und die Verwaltung der Netzwerklast.
6. Verwendung und Anwendungen
- Zuhause: Für Internetzugang, Streaming, Spiele und Vernetzung von Geräten wie Smartphones, Tablets und Smart Home-Geräten.
- Büros und Unternehmen: Für die Vernetzung von Arbeitsplätzen, Bürogeräten und die Verwaltung von Datenverkehr.
- Öffentliche Bereiche: In Cafés, Flughäfen, Bibliotheken und anderen öffentlichen Orten zur Bereitstellung von Internetzugang für Kunden und Besucher.
WLAN ermöglicht drahtlose Netzwerkverbindungen innerhalb eines begrenzten geografischen Bereichs. Die Technologie basiert auf Wi-Fi-Standards, die kontinuierlich weiterentwickelt werden, um höhere Geschwindigkeiten, größere Reichweiten und verbesserte Sicherheit zu bieten. WLAN wird weltweit in privaten und öffentlichen Netzwerken eingesetzt und bietet eine flexible und bequeme Möglichkeit zur Vernetzung von Geräten.