Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Garten
  4. Obstanbau im Kleingarten
  5. Obstbäume

Obstbäume

Obstbäume im eigenen Garten anzubauen ist eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur die Gartenlandschaft verschönert, sondern auch nahrhafte und köstliche Früchte liefert. Hier sind einige populäre Obstbaumarten, die Sie in Ihrem Garten anbauen können, einschließlich der jeweiligen Pflegehinweise, der in den Früchten enthaltenen Vitamine und der allgemeinen Anbauanforderungen.

1. Apfelbäume (Malus domestica)

  • Pflegeaufwand: Mittel bis hoch
  • Standort und Bedingungen: Benötigen vollsonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Wichtig ist eine gute Luftzirkulation, um Krankheiten vorzubeugen.
  • Vitamine und Nährstoffe: Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und verschiedenen Antioxidantien.
  • Besonderheiten der Pflege: Regelmäßiger Schnitt ist entscheidend, um die Gesundheit des Baumes und die Fruchtqualität zu erhalten. Achten Sie auf typische Krankheiten wie Schorf und Mehltau.

2. Birnenbäume (Pyrus)

  • Pflegeaufwand: Mittel
  • Standort und Bedingungen: Ähnlich wie Apfelbäume bevorzugen Birnenbäume sonnige Plätze und fruchtbare, gut drainierte Böden.
  • Vitamine und Nährstoffe: Gute Quelle für Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffe.
  • Besonderheiten der Pflege: Birnenbäume sind anfällig für Feuerbrand, eine bakterielle Erkrankung, die ganze Bäume zerstören kann. Früchte sollten zur richtigen Zeit geerntet werden, um optimale Süße zu gewährleisten.

3. Kirschbäume (Prunus avium und Prunus cerasus)

  • Pflegeaufwand: Mittel
  • Standort und Bedingungen: Benötigen vollsonnige Standorte. Süßkirschen benötigen tiefere, fruchtbare Böden, während Sauerkirschen in weniger idealen Bodenverhältnissen zurechtkommen.
  • Vitamine und Nährstoffe: Reich an Vitamin C, Kalium, Ballaststoffen und Antioxidantien.
  • Besonderheiten der Pflege: Achten Sie auf Vogelschutz, da Kirschen oft von Vögeln gefressen werden. Regelmäßiger Schnitt fördert die Gesundheit und Produktivität.

4. Pflaumenbäume (Prunus domestica)

  • Pflegeaufwand: Mittel
  • Standort und Bedingungen: Vollsonnig bis teilweise Schatten; Pflaumenbäume bevorzugen gut drainierte, mäßig fruchtbare Böden.
  • Vitamine und Nährstoffe: Gute Quelle für Vitamin C, einige B-Vitamine, Kalium und Ballaststoffe.
  • Besonderheiten der Pflege: Pflaumen können anfällig für verschiedene Krankheiten wie Scharka sein, deshalb ist präventive Pflege wichtig. Einige Sorten benötigen einen Bestäuber, also ist es oft notwendig, mehr als einen Baum zu pflanzen.

5. Pfirsichbäume (Prunus persica)

  • Pflegeaufwand: Hoch
  • Standort und Bedingungen: Benötigen warme Standorte und gut durchlässige Böden. Nicht geeignet für Gebiete mit späten Frösten.
  • Vitamine und Nährstoffe: Enthalten Vitamine A und C, Kalium und Ballaststoffe.
  • Besonderheiten der Pflege: Pfirsichbäume sind anfällig für Krankheiten wie die Kräuselkrankheit und benötigen oft spezielle Pflegemaßnahmen wie Fungizide.

6. Aprikosenbäume (Prunus armeniaca)

  • Pflegeaufwand: Hoch
  • Standort und Bedingungen: Ähnlich wie Pfirsiche benötigen sie geschützte, sonnige Standorte und gut drainierte Böden.
  • Vitamine und Nährstoffe: Reiche Quelle von Vitamin A, Vitamin C und Ballaststoffen.
  • Besonderheiten der Pflege: Aprikosen sind ebenfalls anfällig für Frühjahrsfröste und Krankheiten. Regelmäßige Überwachung und vorsorgliche Behandlungen können erforderlich sein.

Allgemeine Tipps für den Anbau von Obstbäumen:

  • Bewässerung: Junge Bäume benötigen regelmäßige Bewässerung, bis sie etabliert sind. Auch ausgewachsene Bäume profitieren von zusätzlichem Wasser während Trockenperioden.
  • Düngung: Eine jährliche Düngung hilft, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und fördert ein gesundes Wachstum.
  • Schädlings- und Krankheitsmanagement: Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Schädlingsbefall und Krankheiten ist entscheidend für die Gesundheit der Bäume.
  • Baumstützen: Junge Bäume oder Bäume in windigen Gebieten können von Baumstützen profitieren, um sicherzustellen, dass sie gerade wachsen.

Der Anbau von Obstbäumen erfordert Engagement und regelmäßige Pflege, aber die Belohnung – frisches, selbst angebautes Obst – ist die Mühe wert.

Beiträge
Titel Zugriffe
Apfelbäume (Malus domestica) 155
Birnenbäume (Pyrus) 162
Kirschbäume (Prunus avium und Prunus cerasus) 143
Pflaumenbäumen (Prunus domestica) 144
Pfirsichbäume (Prunus persica) 141

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.