Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)

Beschreibung und Eigenschaften

  • Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
  • Wuchsform: Rosenkohl ist eine biennale Pflanze, die meist als einjährige Pflanze angebaut wird. Die kleinen, runden Köpfe wachsen in den Achseln der Blätter entlang eines dicken Stängels.
  • Blätter: Die großen, grünen Blätter umgeben die kleinen Köpfe und können glatt oder leicht gewellt sein.

Fundorte

  • Ursprung: Rosenkohl hat seinen Ursprung in der Region des Mittelmeers und wird seit dem 16. Jahrhundert in Europa kultiviert.
  • Standort: Er bevorzugt kühle, feuchte Klimazonen und benötigt nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden.

Verwendung

Rosenkohl ist vielseitig in der Küche:

  • Gekocht: Oft gedämpft, gekocht oder in Eintöpfen verwendet.
  • Geröstet: Rösten bringt den süßen Geschmack zur Geltung und macht ihn knusprig.
  • In Salaten: Kann auch roh in Salaten verwendet werden, besonders wenn er dünn geschnitten ist.

Nährwert

Rosenkohl ist nahrhaft und kalorienarm:

  • Kalorien: Etwa 43 kcal pro 100 g.
  • Vitamine: Reich an Vitamin C, Vitamin K und Folsäure.
  • Mineralstoffe: Enthält Kalium, Mangan und Eisen.
  • Ballaststoffe: Gut für die Verdauung und fördert das Sättigungsgefühl.

Gesundheitliche Vorteile

  • Antioxidative Eigenschaften: Enthält Antioxidantien, die Zellen vor Schäden schützen.
  • Krebsprävention: Bestimmte Verbindungen, wie Sulforaphan, können das Risiko von Krebs verringern.
  • Herzgesundheit: Der Verzehr von Rosenkohl kann das Herz-Kreislauf-System unterstützen.
  • Entzündungshemmend: Einige Inhaltsstoffe haben entzündungshemmende Wirkungen.

Fazit

Rosenkohl ist ein gesundes und schmackhaftes Gemüse, das sich gut in eine ausgewogene Ernährung integrieren lässt. Seine Vielseitigkeit, der hohe Nährstoffgehalt und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung jeder Mahlzeit. Ob gedämpft, geröstet oder in Salaten – Rosenkohl bereichert jede Speise und bietet eine gesunde Wahl.