Familie-Gauch.de
Mohdschägiebchen ist ein sächsisches Niederwildgeflügel, auf die Punkte kommt es an!
  • Login
  • Garten
  • Küche
    • Kochen
      • Vorspeisen
      • Hauptspeisen
      • Nachspeisen
      • Süßspeisen
        • Süßgebäck
        • Liköre
      • Gewürze
      • Lagerung von Lebensmitteln
      • Lebensmittel Haltbar machen
    • Backen
      • Mehlsorten
      • Mehlprodukte
        • Brote
        • Baguette
        • Brötchen
      • TeigArten
        • Hefeteig
        • Sauerteig der Sauer
  • Kulturkreises
  • Wohnungstür
    • Flur-Diele
      • Wohnstube
      • Kinderzimmer
      • Schlafzimmer
      • Badezimmer
      • Arbeitszimmer
        • Vermögensaufbau
          • Anlagen
        • FinanzMathe
          • AnlagenMathe
          • KrediteMathe
          • GrundlagenMathe
          • VerwaltungMathe
        • IT-Projete
          • Projekt-Arbeit 2.0 erstellen eines NAS-Servers
            • Netzwerk
            • Netzwerktechnologie
            • Netzwerkprotokolle
            • Netzwerkserver
            • NAS-Server (TerraMaster TNAS F4-423)
            • Installation des TerraMaster
            • TNAS F4-423 Kommunikation
            • Router - Speedport Smart 4 Plus
            • Web Smart Ethernet Switch mit 10Gbps SFP
            • 7. USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung
            • 8. W-LAN Variante
            • Fehlersuche im Home-Netzwerk
            • NET-Batch-Befehle
            • Glossar für Netzwerke
            • Übersicht Anhänge
      • Keller
      • Hobbyraum
        • Astronomie
      • Abstellkammer
      • Logout
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Garten
  4. Gemüse
  5. Gartengemüse
  6. Blattgemüse

Blattgemüse

Blattgemüse: Ein umfassender Überblick

Blattgemüse umfasst eine Vielzahl von Gemüsesorten, deren essbare Teile hauptsächlich die Blätter sind. Diese Gemüsearten sind reich an Nährstoffen und spielen eine bedeutende Rolle in der Küche vieler Kulturen. Sie sind nicht nur vielseitig in der Zubereitung, sondern tragen auch zur gesunden Ernährung bei.


Allgemeine Eigenschaften von Blattgemüse

  • Nährstoffreich: Blattgemüse ist oft reich an Vitaminen (wie A, C, K und viele B-Vitamine), Mineralstoffen (wie Eisen, Kalzium und Magnesium) und Ballaststoffen.
  • Kalorienarm: Die meisten Sorten sind kalorienarm und enthalten viel Wasser, was sie zu idealen Zutaten für gesunde Diäten macht.
  • Vielfalt: Blattgemüse bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und Texturen, von mild bis würzig, von zart bis knackig.

Arten von Blattgemüse

Hier sind einige der bekanntesten Sorten von Blattgemüse:

  1. Spinat (Spinacia oleracea):

    • Verwendung: Roh in Salaten oder gekocht in Suppen, Eintöpfen und als Beilage.
    • Anbau: Bevorzugt fruchtbaren, gut durchlässigen Boden und kühle Temperaturen. Aussaat im Frühjahr und Herbst.
  2. Kopfsalat (Lactuca sativa):

    • Verwendung: Hauptsächlich roh in Salaten, aber auch als Beilage zu Sandwiches und Wraps.
    • Anbau: Kann schnell wachsen, benötigt viel Licht und regelmäßige Bewässerung.
  3. Rucola (Arugula) (Eruca sativa):

    • Verwendung: Roh in Salaten oder als Pizzabelag; hat einen pfeffrigen Geschmack.
    • Anbau: Einfach anzubauen, bevorzugt kühlere Temperaturen.
  4. Mangold (Beta vulgaris subsp. cicla):

    • Verwendung: Gekocht oder gedünstet als Beilage, in Aufläufen oder in Eintöpfen.
    • Anbau: Kann im Frühjahr oder Herbst gesät werden und ist recht resistent gegen Kälte.
  5. Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica):

    • Verwendung: In Salaten, als Chips, in Smoothies oder gekocht in Eintöpfen.
    • Anbau: Ein robustes Gemüse, das kühle Temperaturen bevorzugt und auch im Winter geerntet werden kann.
  6. Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes):

    • Verwendung: Roh in Salaten oder gekocht als Gemüsebeilage.
    • Anbau: Bevorzugt einen lockeren, fruchtbaren Boden und kann im Frühjahr oder Sommer gepflanzt werden.
  7. Basilikum (Ocimum basilicum):

    • Verwendung: In italienischen Gerichten, Pesto und Salaten; hat ein starkes Aroma.
    • Anbau: Liebt sonnige Standorte und kann drinnen oder draußen angebaut werden.
  8. Koriander (Coriandrum sativum):

    • Verwendung: In asiatischen und mexikanischen Gerichten; sowohl die Blätter als auch die Samen werden verwendet.
    • Anbau: Bevorzugt einen sonnigen Standort und wächst schnell.
  9. Petersilie (Petroselinum crispum):

    • Verwendung: Als Gewürz oder Garnierung in einer Vielzahl von Gerichten.
    • Anbau: Kann im Garten oder in Töpfen leicht angepflanzt werden.
  10. Löwenzahn (Taraxacum officinale):

    • Verwendung: Roh in Salaten oder gekocht; die Blätter sind nahrhaft und bitter.
    • Anbau: Wächst wild, kann aber auch im Garten kultiviert werden.

Die Rolle von Blattgemüse in der Küche

Blattgemüse ist äußerst vielseitig und wird in vielen verschiedenen Küchen auf der ganzen Welt verwendet. Ihre Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Salate: Blattgemüse ist die Hauptzutat in vielen Salaten und bringt Frische und Knackigkeit in die Gerichte.
  • Kochen: Viele Sorten können gekocht, gedünstet oder gebraten werden, um ihren Geschmack zu intensivieren und ihre Textur zu verändern.
  • Smoothies: Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl sind hervorragende Zutaten für grüne Smoothies, die sowohl nahrhaft als auch sättigend sind.
  • Pasta und Reisgerichte: Blattgemüse kann in Nudel- oder Reisgerichten verwendet werden, um zusätzlichen Geschmack und Nährstoffe hinzuzufügen.
  • Suppen und Eintöpfe: In vielen Kulturen werden Blattgemüse in Suppen und Eintöpfen verwendet, um Tiefe und Fülle zu erzeugen.
  • Beilagen: Gekochtes oder gedünstetes Blattgemüse wird oft als gesunde Beilage serviert.

Anbau von Blattgemüse

Blattgemüse ist in der Regel einfach anzubauen und kann in verschiedenen Klimazonen kultiviert werden. Hier sind einige wichtige Aspekte des Anbaus:

Standort und Boden

  • Sonniger Standort: Die meisten Blattgemüse benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort, um gut zu gedeihen.
  • Boden: Ein fruchtbarer, gut durchlässiger Boden ist ideal. Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 7 liegen.

Pflanzung

  • Aussaat: Viele Blattgemüse können direkt im Freiland ausgesät werden, während andere als Jungpflanzen vorgezogen und später ins Freiland gepflanzt werden.
  • Pflanzzeit: Der Zeitpunkt der Aussaat variiert je nach Sorte, viele werden jedoch im Frühjahr oder Herbst gesät.

Pflege

  • Gießen: Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, um ein gesundes Wachstum zu fördern, besonders in trockenen Perioden.
  • Düngen: Blattgemüse benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Eine Düngung mit organischem Dünger oder Kompost unterstützt das Wachstum.

Schädlingsbekämpfung und Krankheiten

  • Kontrolle: Blattgemüse kann von Schädlingen wie Blattläusen, Schnecken und Raupen befallen werden. Regelmäßige Kontrolle und natürliche Bekämpfungsmethoden helfen, den Befall zu minimieren.
  • Fruchtfolge: Eine richtige Fruchtfolge trägt zur Verringerung von Schädlingen und Krankheiten bei.

Ernte und Lagerung

  • Erntezeitpunkt: Blattgemüse kann in der Regel geerntet werden, sobald die Blätter eine ausreichende Größe erreicht haben. Viele Sorten können kontinuierlich geerntet werden, indem man nur die äußeren Blätter abnimmt.
  • Lagerung: Frisch geerntetes Blattgemüse sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist in der Regel nur wenige Tage haltbar. Es kann auch blanchiert und eingefroren werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Fazit

Blattgemüse spielt eine zentrale Rolle in der Ernährung und in der Küche vieler Kulturen. Ihre Vielfalt an Geschmäckern und Texturen macht sie zu einer wertvollen Zutat in zahlreichen Gerichten. Der Anbau von Blattgemüse ist relativ einfach und kann in verschiedenen Umgebungen erfolgen. Durch die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen an Standort, Pflege und Ernte können Gärtner eine reiche Ernte an frischem und nahrhaftem Blattgemüse genießen.

Beiträge
Titel Zugriffe
Spinat (Spinacia oleracea) 137
Kopfsalat (Lactuca sativa) 159
Rucola (Arugula) (Eruca sativa) 168
Mangold (Beta vulgaris subsp. cicla) 156
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) 140

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Aus dem Klingeln wird das Login, und wenn man Fremd ist stellt man sich vor, als Klarname ins Login-Feld (Vor. Und Nachname). Wenn man Registriert ist bekommt man Einlass, sonst nicht, Du lässt ja auch nicht jeden in deine Wohnung!

Durch das Login gelangt man in einer anderen Ebene der Benutzerfreigabe, die Tiefe der Berechtigung wird durch die Aufgaben der Benutzer bestimmt.

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Das ordnungsgemäße Abmelden "Logout" ist steht’s wichtig und sichert ein unbefugtes benutzen der Berechtigung durch mögliche dritte. Deshalb immer auf dem Button "Abmelden" drücken zum Verlassen der Benutzerebene.